Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

man hat

  • 1 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.

    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.

    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.

    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., quibus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.

    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.

    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.

    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.

    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b. Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.

    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.

    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.

    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri laboris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituodas Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.

    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.

    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.

    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.

    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.

    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.

    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – / Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    lateinisch-deutsches > integer

  • 2 integer

    integer, gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. adelph. prol. 10.
    b) unversehrt = unverwundet, unverstümmelt, unverletzt (Ggstz. saucius, vulnere affectus, truncus u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: oft verb. integer et (atque) intactus, integer intactusque, Liv. u. Sil. (s. Drak. Liv. 8, 10, 6): integros pro sauciis arcessere, Sall.: ex integris truncos (infantes) gigni, Plin.: cecĭdit Cethegus integer, unverstümmelt, Iuven.: nasus integer, Iuven.
    c) von der Fäulnis unversehrt, frisch, v. Speisen, aper (Ggstz. aper vitiatus, anbrüchiger), Hor. sat. 2, 2, 92.
    d) unversehrt, unvermindert = noch ganz, sublicae, quarum pars inferior int. remanebat, noch ganz stehen geblieben war, Caes.: recens et int. malum, frischer u. ganzer A., Suet.: aedes integrae (Ggstz. aedes vitiosae), ICt.: amnis Iordanes unum atque alterum lacum integer (unvermindert, in gleicher Stärke) perfluit, Tac. – insbes. v. Vermögen = ganz, voll, ungeschmälert, opes integrae (Ggstz. opes accīsae), Hor.: integris patrimoniis exsulare, Suet: fortuna integra (Ggstz. fortuna afflicta), Cic.: neutr. subst., qui-
    ————
    bus fortuna in integro (unangetastet) est, Tac. hist. 3, 2. – v. äußerer Ehre = ungeschmälert, unverletzt, fama, Sall.: existimatio, Cic. – u. v. der Person, famā et fortunis integer, im vollen Besitze seines Rufes u. Vermögens, Sall. fr.: subst. integri, Unverschuldete, gute Haushalter (Ggstz. sumptuosi, Verschwender), Curt. 10, 2 (8), 10.
    e) unvermischt (ἀκήρατος), rein, fontes, Lucr. u. Hor.: vinum, Colum.: sapor (vini), Hor.: neutr. pl. subst., anteponantur integra contaminatis, Cic.
    f) v. Plünderungen, von den Plagen des Krieges u. dgl. verschont geblieben, loca trans flumen int., Caes.: gentes int., Cic.: gens a cladibus belli integra, Liv.: omnibus rebus integri incolumesque, Cic.
    g) ungeschwächt den Kräften nach = unentkräftet, nicht erschöpft, noch frisch, bei voller Kraft (Ggstz. fessus, defessus, fatigatus, affectus; vgl. Drak. Liv. 8, 10, 5), α) v. leb. Wesen, bes. v. Soldaten, Caes. u.a.: integer eques equique, Tac.: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif. rhet. – β) vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv.
    h) ungeschwächt der Jungfräulichkeit nach = unbefleckt, unentehrt, rein (vgl. ἀκήρατος παρθένος b.
    ————
    Eurip.), filia, Plaut.: virgo, Catull.: ut virgo ab se integra siet, Ter.: liberos coniugesque suas integras ab istius petulantia conservare, unangefochten, Cic.
    i) unversehrt der Gesundheit nach, α) v. Pers., bei vollem Wohlbefinden, ganz gesund, ganz wohl, si integer futurus esset aeger, Cels.: antequam ex toto (aeger) integer fiat, Cels. – im Bilde, neu patiamini licentiam scelerum quasi rabiem ad integros contactu procedere, Sall. hist. fr. 1, 48 (51). – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: si sanguis crassus et niger est, vitiosus est: si rubet et pellucet, integer est, Cels. – γ) v. Gesundheit u. Alter = blühend, valetudo, Cic.: aetas, Blüte der Jugend, Ter. u. Suet. (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. seiner Gesundheit, Suet: poet., integer aevi, in der Blüte des Alters, Verg. u. Sil.: u. so integer aevo, Auct. consol. ad Liv.: integer annorum, Stat.
    k) unverkürzt der Zeitdauer nach, ganz, annus, Cic.: integro die, zu Anfang des Tages (so daß man den Tag noch ganz vor sich hat), Hor.
    l) unvermindert seiner ursprünglichen Beschaffenheit nach, voll, ganz, frisch, v. körperlichen u. äußeren Zuständen, α) übh.: integram famem ad ovum affero, Cic.: illud principium novi et integri la-
    ————
    boris, damit fing die Arbeit gleichs. neu u. von vorne an, Liv.: rursus tamquam ad integrum bellum cuncta parat, frischen Krieg, Sall.: integra causa, ein noch nicht gebrauchter Vorwand, Ter. (vgl. no. II, A, a). – subst., integrum, ī, n. (Ggstz. corruptum), Tert. de res. carn. 4. – dah. de integro, ganz von frischem, ganz von vorne, Cic. u.a.: u. so ex integro, Colum., Tac., Suet. u.a. (aber Liv. 21, 6, 5 jetzt de integro): u. ab integro, Cic. II. Verr. 1, 147. Verg. ecl. 4, 5. – β) als publiz. t. t.: alqm od. alqd in integrum restituere, in den vorigen Stand setzen, -wieder einsetzen (s. restituo das Ausführlichere), damnatum, Cic. u. Caes.: praedia, Cic.: civitatem, Iustin.
    II) in geistiger u. moralischer Hinsicht: A) in geistiger: a) von dem, was noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter.: causam integram alci reservare, Cic.: re integrā, Cic.: non scilicet re integrā, sed certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u. ungebundene Hand, es steht etwas noch in meiner Gewalt, Cic.: u. so ut id integrum iam non esset, Cic.: de centurionibus res est in integro, Cic.: alci non integrum est m. Infin., non est
    ————
    integrum Cn. Pompeio consilium iam uti tuo, Cic. Pis. 58: m. ut u. Konj., atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, Cic. Tusc. 5, 62 u. so Cic. Mur. 8. – sibi integrum reservare de alqo od. de alqa re, sich freie Hand lassen, freie Hand behalten, Cic. – integrum dare, freie Hand-, freie Gewalt geben, Cic.
    b) v. dem, der noch ein »Neuling« in irgend einer Sache ist, rudem me et integrum discipulum accipe, nimm mich als einen unwissenden Neuling in die Schule, Cic.: a populi suffragiis integer, Sall. fr.: integer urbis, unbekannt mit den Vergnügungen u. Verführungen der Stadt, Val. Flacc.
    c) geistig gesund = vernünftig, freien Geistes, vorurteilsfrei, unbefangen, leidenschaftslos, integer mentis od. animi, Hor.: mens int., Hor.: incorrupti atque integri testes, Cic.: adhuc integer, noch nicht von Liebe geblendet, Hor.: integris animis, mit unbefangenem Sinne, Tac.: si ad quietem integri (freien Geistes) iremus, Cic. – integrum se servare, unparteiisch, Cic.: integer laudo, uneigennützig, Hor.: iudicium int., consultatio int, Tac.: quid hāc quaestione dici potest integrius? quid incorruptius? Cic.
    B) in moralischer Hinsicht: a) unverdorben, integri et sinceri (Ggstz. imbuti Romanis delenimentis), Liv.: ingenium int., Sall.: ipsius bona integraque natura, Tac.
    ————
    b) an dessen Lebenswandel kein Flecken wahrzunehmen ist, unbescholten, sittenrein, lauter (oft verb. integer castusque, s. Meißner Cic. Tusc. 1, 72), homo, Cic.: Diana, die reine, jungfräuliche (ἁγνή), Hor.: nemo integrior, Cic.: castissimus homo atque integerrimus, Cic.: integer vitae scelerisque purus, unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic.
    c) unangetastet = ungeschmälert, fides, unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – Compar. integrior, Nep. Eum. 9, 6, neutr. integrius, Cels. 7, 27: Superl. integerrimus, Cic. de domo 60. Caes. b. c. 1, 85, 2. Liv. 6, 7, 1: vulg. Superl. integrissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1085; 9, 2878 u. 10, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > integer

  • 3 vacuus

    vacuus, a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw., I) eig.: A) im allg.: a) adi.: α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: aliquam partem aedium vacuam facere (räumen), quo Hispala immigraret, Liv.: prope continuatis funeribus domos vacuas novo matrimonio facere, Liv. (vgl. vacuefacio). – β) m. Abl.: nihil igni vacuum, Cic.: arvum arboribus v., Colum.: vites v. fructu, Colum.: v. moenia defensoribus, Liv.: v. agri cultoribus, Ov.: vacua dentibus ora, Tac.: locus hominibus plenus, amicis vacuus, Sen. – γ) m. ab u. Abl.: Messana ab his rebus... vacua ac nuda est, Cic.: v. oppidum ab defensoribus, Caes.: mare v. ab hostibus, Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum cornua iactantur in vacuum, die (zornigen) Stiere bohren mit den Hörnern in die Luft, Sen.

    B) insbes.: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ne bona hereditaria vacua sine domino iacērent, erblos, ICt. – venire in vacuum u. in vacua, in das erledigte Besitztum, Hor. u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, Suet. – 2) v. weibl. Tieren, ledig = nicht trächtig, equa, Colum. 6, 37, 10. – 3) v. Frauenspersonen, frei, ledig, ohne Mann, ohne Geliebten, Hersilia (als Witwe), Ov. met. 14, 831: ubi mulier vacua fuit, Tac. ann. 13, 44. – subst., vacuae, die Ledigen, elige de vacuis, quam non sibi vindicet alter, Ov. her. 19 (20), 149: vacuis indicere nuptias, non occupatis, Ps. Quint. decl. 176.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei, einer Sache ledig, ohne etw., etw. entbehrend, von etw. fern, sich fern haltend, a) mit Abl.: animus sensibus et curis v., Cic.: v. molestiis, Cic.: cupiditate et gloriā, Cic.: tali culpā, Ter. – b) m. ab u. Abl.: animus a talibus factis v. et integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ab exercitationibus oratoriis, Cic. – c) mit Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei, befreit, a) mit Abl.: omni tributo, Tac. – b) m. ab u. Abl.: ab omni sumptu, Cic.: a tributis, Tac. – 2) von einer körperl. oder geistigen Tätigkeit usw. frei, uneingenommen, a) von Arbeit frei, unbeschäftigt, müßig, α) v. Pers. usw.: quoniam vacui sumus, dicam, Cic.: cum te sciremus esse vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die Ohren Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, Tac.: vacui arriperent occupatos, Tac.: nullum vacuum (müßig) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, Ov. ex Pont. 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3, 28, 7: cum vacui temporis nihil haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora iam contingunt ad ea exsequenda, quae etc., Colum. 12, 4 in. – b) von Kummer, von Liebe frei, sorglos, unbefangen, animus v., v. ac solutus, Cic.: vacuus animo, Sall., u. animi, Stat., frei, ruhig im Gemüt: cantamus vacui, frei (von Liebe), Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14, 28. – ebenso vacuum est m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). Tac. hist. 2, 38. – 4) v. Örtl.: a) frei = offenstehend, zugänglich, weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende, Lucr., Hor. u.a. (s. Obbar. Hor. ep. 1, 16, 26. – b) schutzlos, von Schutz entblößt, mare, Tac.: Illyricum mare, Tac. – übtr., res publica, Sall. u. Liv. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 14, 6. – 5) leer = wertlos, überflüssig, unnütz, eitel, vergeblich, si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum plus nimio Gloria verticem, das eitle Haupt, Hor. – / In der Vulgärspr. vocuus, Corp. inscr. Lat. 6, 1527. col. 2, 33.

    lateinisch-deutsches > vacuus

  • 4 vacuus

    vacuus, a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw., I) eig.: A) im allg.: a) adi.: α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: aliquam partem aedium vacuam facere (räumen), quo Hispala immigraret, Liv.: prope continuatis funeribus domos vacuas novo matrimonio facere, Liv. (vgl. vacuefacio). – β) m. Abl.: nihil igni vacuum, Cic.: arvum arboribus v., Colum.: vites v. fructu, Colum.: v. moenia defensoribus, Liv.: v. agri cultoribus, Ov.: vacua dentibus ora, Tac.: locus hominibus plenus, amicis vacuus, Sen. – γ) m. ab u. Abl.: Messana ab his rebus... vacua ac nuda est, Cic.: v. oppidum ab defensoribus, Caes.: mare v. ab hostibus, Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum cornua iactantur in vacuum, die (zornigen) Stiere bohren mit den Hörnern in die
    ————
    Luft, Sen.
    B) insbes.: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ne bona hereditaria vacua sine domino iacērent, erblos, ICt. – venire in vacuum u. in vacua, in das erledigte Besitztum, Hor. u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, Suet. – 2) v. weibl. Tieren, ledig = nicht trächtig, equa, Colum. 6, 37, 10. – 3) v. Frauenspersonen, frei, ledig, ohne Mann, ohne Geliebten, Hersilia (als Witwe), Ov. met. 14, 831: ubi mulier vacua fuit, Tac. ann. 13, 44. – subst., vacuae, die Ledigen, elige de vacuis, quam non sibi vindicet alter, Ov. her. 19 (20), 149: vacuis indicere nuptias, non occupatis, Ps. Quint. decl. 176.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei, einer Sache ledig, ohne etw., etw. entbehrend, von etw. fern, sich fern haltend, a) mit Abl.: animus sensibus et curis v., Cic.: v. molestiis, Cic.: cupiditate et gloriā, Cic.: tali culpā, Ter. – b) m. ab u. Abl.: animus a talibus factis v. et integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ab exercitationibus oratoriis, Cic. – c) mit
    ————
    Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei, befreit, a) mit Abl.: omni tributo, Tac. – b) m. ab u. Abl.: ab omni sumptu, Cic.: a tributis, Tac. – 2) von einer körperl. oder geistigen Tätigkeit usw. frei, uneingenommen, a) von Arbeit frei, unbeschäftigt, müßig, α) v. Pers. usw.: quoniam vacui sumus, dicam, Cic.: cum te sciremus esse vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die Ohren Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, Tac.: vacui arriperent occupatos, Tac.: nullum vacuum (müßig) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, Ov. ex Pont. 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3, 28, 7: cum vacui temporis nihil haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora iam contingunt ad ea exsequenda, quae etc., Colum. 12, 4 in. – b) von Kummer, von Liebe frei, sorglos, unbefangen, animus v., v. ac solutus, Cic.: vacuus animo, Sall., u.
    ————
    animi, Stat., frei, ruhig im Gemüt: cantamus vacui, frei (von Liebe), Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14, 28. – ebenso vacuum est m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). Tac. hist. 2, 38. – 4) v. Örtl.: a) frei = offenstehend, zugänglich, weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende, Lucr., Hor. u.a. (s. Obbar. Hor. ep. 1, 16, 26. – b) schutzlos, von Schutz entblößt, mare, Tac.: Illyricum mare, Tac. – übtr., res publica, Sall. u. Liv. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 14, 6. – 5) leer = wertlos, überflüssig, unnütz, eitel, vergeblich, si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum plus nimio Gloria verticem, das eitle Haupt, Hor. – In der Vulgärspr. vocuus, Corp. inscr. Lat. 6, 1527. col. 2, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vacuus

  • 5 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 6 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 7 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.

    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.

    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.

    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.

    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.

    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque, Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.

    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: nostra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – / Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    lateinisch-deutsches > ratio

  • 8 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.
    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.
    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.
    ————
    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.
    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abge-
    ————
    schlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.
    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel com-
    ————
    modi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque,
    ————
    Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.
    ————
    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: no-
    ————
    stra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed
    ————
    tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si
    ————
    huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ratio

  • 9 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 10 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

  • 11 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 12 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 13 mendum

    mendum, ī, n. u. seltener menda, ae, f. ( altindisch mindā, Körperfehler), I) ein der Vollkommenheit Abbruch tuender Fehler, ein Gebrechen, a) von Körperfehlern (Warze, Mal, schiefer Mund, kurzes Glied u. dgl.), rara tamen mendo facies caret; occule mendas, quāque potes, vitium corporis abde tui, Ov. art. am. 3, 261 sq. – b) das Versehen, der Schnitzer, α) der Schreibfehler, sunt enim (libri) effecti (fertig); tantum librariorum menda tolluntur, Cic.: u. so mendum liturā corrigere, Cic. – ne quis mendam magis quam consuetudinem putet, Suet.: videbatur compluribus in extremo verbo menda esse, Gell. – β) der Rechenfehler, im Doppelsinn: (Idus Martiae) magnum mendum continent, enthalten ein großes Versehen, man hat sich sehr verrechnet (indem man an dem Tage bloß Cäsar, nicht auch den Antonius ermordete), Cic. ad Att. 14, 22, 2. – II) = mendacium, die Lüge, der Betrug, Charis. 72, 28. Vulg. (Amiat.) Ioann. 1, 47 u.a. Eccl. (s. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1874. S. 848). – / Nbf. menda, ae, f., Lucil. 1213. Ov. am. 1, 5, 18; art am. 3, 261. Suet. Aug. 87, 2. Gell. 1, 7, 3. Vgl. Caper (VII) 110, 12. Charis. 72, 23.

    lateinisch-deutsches > mendum

  • 14 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 15 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam
    ————
    rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b)
    ————
    ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei
    ————
    memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoria

  • 16 mendum

    mendum, ī, n. u. seltener menda, ae, f. ( altindisch mindā, Körperfehler), I) ein der Vollkommenheit Abbruch tuender Fehler, ein Gebrechen, a) von Körperfehlern (Warze, Mal, schiefer Mund, kurzes Glied u. dgl.), rara tamen mendo facies caret; occule mendas, quāque potes, vitium corporis abde tui, Ov. art. am. 3, 261 sq. – b) das Versehen, der Schnitzer, α) der Schreibfehler, sunt enim (libri) effecti (fertig); tantum librariorum menda tolluntur, Cic.: u. so mendum liturā corrigere, Cic. – ne quis mendam magis quam consuetudinem putet, Suet.: videbatur compluribus in extremo verbo menda esse, Gell. – β) der Rechenfehler, im Doppelsinn: (Idus Martiae) magnum mendum continent, enthalten ein großes Versehen, man hat sich sehr verrechnet (indem man an dem Tage bloß Cäsar, nicht auch den Antonius ermordete), Cic. ad Att. 14, 22, 2. – II) = mendacium, die Lüge, der Betrug, Charis. 72, 28. Vulg. (Amiat.) Ioann. 1, 47 u.a. Eccl. (s. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1874. S. 848). Nbf. menda, ae, f., Lucil. 1213. Ov. am. 1, 5, 18; art am. 3, 261. Suet. Aug. 87, 2. Gell. 1, 7, 3. Vgl. Caper (VII) 110, 12. Charis. 72, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mendum

  • 17 desino

    dē-sino, siī, situm, ere, I) tr. ablassen von etw., es unterlassen, verlassen, mit etw. aufhören, telam, Ter.: artem, aufgeben, nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, Sall. fr.: oppugnationem, Gell.: versus, Verg.: amicitiam cum alqo, Fronto: bei Dichtern nicht selten für deserere, wie dominam, Ov. – mit Infin., aufhören zu usw. (deutsch auch oft durch nicht mehr, nicht weiter mit dem bestimmten Tempus des im Lateinischen im Infinitiv dabeistehenden Verbums), desiit defendere, verteidigte nicht mehr, nicht weiter, Cic.: alere morbum desinere, die Kr. nicht weiter nähren, Nep.: illud timere desino, fürchte ich nicht mehr, Cic.: vivere des., nicht mehr leben, Sen.: so auch esse des., nicht mehr (am Leben) sein, Sen.: morari inter homines desisse (doppelsinnig, s. 1. moror), Suet.: desinit moveri (sich zu bewegen), Cic.: vocari est desitus, Cic.: ab totiens victore hoste vinci desisse, Liv.: desinit ferri, consumi, Sen. rhet.: orationes legi sunt desitae, wurden nicht mehr gelesen, Cic.: u. unpers., desitum est disputari, man hat aufgehört usw., Cic.: cum Philippo non ante desitum (est) bellari, Liv. – m. Abl., desine, quaeso, communibus locis, Cic. Acad. 2, 80. – m. Genet., desine blanditiae, Caecil. com. 66: desine tandem mollium querelarum, Hor. carm. 2, 9, 17: consul non desinit irae, Sil. 10, 84. – m. ab u. Abl., a currendo multa spatia non des., Capit. Maxim. duor. 3. § 3: des. a militia, ibid. 4. § 4. – absol. (Ggstz. incipere), Mi. Ah! pergisne? De. Iam iam desino, Ter.: ut incipiendi fuerit ratio, ita sit desinendi modus, Cic.: unde initium fecit et ubi desiit (vox), Vitr.: u. bes. = aufhören (zu klagen, sprechen), endigen, desine, Ov. met. 6, 215: desinit in lacrimas, weinend beschließt sie die Rede, Ov. fast. 2, 755: u. = aufhören (zu handeln usw.), es gut sein lassen, optimus virtutis finis est, antequam deficias desinere, Sen. contr. 1, 8, 3: u. v. Schauspieler u. Redner = nicht mehr auftreten, Cic. ep. 7, 1, 2. Quint. 12, 11, 3: v. Soldaten = nicht weiter dienen, Sen. contr. 1, 8, 8. – u. in der Umgangssprache, desine zuw. wie παῦε), laß ab! laß gut sein! halt still u. dgl., Komik (vgl. Spengel Ter. Andr. 972). – Passiv unpers., tunc bene desinitur, Ov.: si esset factitatum, non esset desitum, Cic.: coeptum igitur per eos, qui agi volebant, desitum est per hunc, qui discessit, Cic. fr. – II) intr. aufhören, enden, ein Ende nehmen, vergehen, schließen (Ggstz. incipere, coepisse), Sall., Verg. u.a.: occĭdere desinereque, Plin. ep.: in piscem, Ov.: gemma in violam desinit, spielt ins Violette, Plin.: hirsuta barba in acutum desinens, Amm.: aestas in autumnum desinit, schlägt um, Sen.: cauda praelonga in tenuitatem desinens, am Ende spitz zulaufend, Plin.: Pyrenaeus desinens, der ausmündende P., das äußerste Ende des P., Flor.: desinit (läuft aus) Draco (mons) in Tmolo, Tmolus in Cadmo, Plin.: Danubius alio, quam desinit (ausmündet), nomine exoritur, Mela: alphos et melas (zwei Formen der Krankheit vitiligo) in aliis celerius in aliis tardius et oriuntur et desinunt (vergehen), Cels. – als rhet. t. t., schließen, endigen, v. Schluß einer Periode usw., similiter desinens est, cum, tametsi casus non insunt in verbis, tamen similes exitus habent, Cornif. rhet.: quae similiter desinunt aut quae cadunt similiter (vgl. cado no. I, A, a, λ. S. 890), Cic.: in iisdem verbis des. (Ggstz. ab iisdem incipere), Quint.: apud Ciceronem omnia desinunt (verläuft sich ruhig), apud Pollionem cadunt (stürzt alles zum Schluß), Sen. – v. Schluß der Rede, unde coepit oratio mea, ibi desinet, Liv. – vom die Rede schließenden Redner, non semper eodem modo des., Cic.: in hoc desisse versu, Suet.: ut quo ex genere coeperis translationis, hoc desinas, Quint. – / Perf. regelm. desii, doch auch desivit, Solin. 35, 4: desiverit, Gell. 20, 1, 22. – Synkop. Perf. desi, Carm. epigr. 1091. 1092. 1095: desit, Manil. 5, 563. Mart. 6, 26, 3 u.a. (s. Lachm. Lucr. p. 208): desissem, Catull. 36, 5: desisset, Gell. 15, 16, 2. Capit. Maxim. duor. 3. § 3: Infin. desisse, Cic. ep. 9, 24, 2. Liv. 4, 35, 10. Suet. Ner. 33, 1 u. 46, 3: vulg. Perf. desinui, wov. desinuit, Commodian. apol. 201: desini, Pastor Herm. vis. 3. § 8.

    lateinisch-deutsches > desino

  • 18 inspicio

    īn-spicio, spēxī, spectum, ere (in u. specio), I) in etw. (hinein)blicken, (hinein)sehen, auf etwas hinsehen, A) eig.: 1) im allg.: intro, Plaut.: inspicere tamquam in speculum in vitas omnium, Ter.: m. bl. Acc., marsupium, Plaut.: faciem, Iuven.: speculum, Phaedr.: speculum saepe ac diligenter, Apul.: unpers., inspicitur, man hat einen Einblick, Ov. met. 13, 43. – 2) insbes., etw. einsehen, in etw. nachsehen, a) = lesen, libros, Plaut. u. (die sibyllin. Bücher) Liv.: vollst. libros Sibyllinos, Frontin. aqu. 7: leges, Cic.: verba, Ov.: litteras, Tac.: codices Graecos, Augustin. epist. 149, 3: absol., inspicere (sc. libros Sibyllinos) de ludis Apollini reque divina facienda, Liv. 25, 12, 11. – b) = durchlesen, rationes, Trai. in Plin. ep.: rationes suas, Sen. rhet. – B) übtr., durchblicken, genau erkennen od. kennen lernen, alqm a puero, Cic.: alqm propius, Sen., penitus, Plin. ep.: alqm familiariter, mit jmd. vertrauten Umgang haben, Plin. pan.: mores alcis, Quint.: mulieris sententiam, Plaut.: villicus inspectus experimentis, durch Erfahrung erprobter, Colum.: mit folg. indir. Fragesatz, tum ego qui et quantus esset altissime inspexi, Plin. ep.: qui non solum quid expediat, sed etiam quid deceat inspexerit, Quint. – II) ansehen, besichtigen, in Augenschein nehmen, beschauen, A) eig.: 1) im allg.: procul, Iustin.: ferramenta pugnantium, Suet.: signum publicum, Cic.: diligentius signa, Petron.: pueros nobiles, Suet.: cum Romam inspexerit Eos, überschaute, Ov.: im Bilde, tenue est mendacium; perlucet, si diligenter inspexeris, wenn du sie genau (bei Licht) besiehst, Sen. ep.: m. folg. indir. Fragesatz, nachsehen, quid discat, Cic. – 2) insbes.: a) als Käufer, domum venalem, Suet.: candelabrum, Cic.: equos, Hor.: omnes partes corporis (eines verkäuflichen Sklaven), Sen. rhet. – b) als Abgesandter untersuchen (s. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 6, 3), rem, Liv.: sociorum res, Liv. – c) (als milit. t. t.) inspizieren, mustern, Musterung halten, arma militis, Cic.: classem, Auct. b. Alex.: arma, viros, equos, Liv.: singulos milites (Mann für Mann), Liv. – d) als Opferschauer usw., iocinera, Vitr.: exta, Tac.: fibras, Ov.: ranarum viscera, Iuven. – e) als Arzt oder Hebamme, morbum alcis, Plaut. Pers. 316: virginem, untersuchen, Ambros. epist. 5, 9: inspiciendam se praebere (v. einer Jungfrau), ibid. 5, 8. – f) als Spion, domos (v. troj. Pferd), Verg. Aen. 2, 47. – B) übtr., untersuchen, genau erwägen, querelam (v. Richter), Petron. 15, 2. – m. folg. Fragesatz, tu tantum inspice qui novus paratur an possit fieri vetus sodalis, Mart. 1, 54, 6. – / Archaist. inspexim = inspexerim, Plaut. Men. 597 R. (doch Brix mit den besten Hdschrn. inspexi, s. dessen Note z. St).

    lateinisch-deutsches > inspicio

  • 19 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 20 persuasio

    persuāsio, ōnis, f. (persuadeo), I) die Überzeugung, Überredung, Cic. de inv. 1, 6: difficilis, Iustin. 34, 4, 2. – II) die Überzeugung, die man hat, der Glaube, die Einbildung, die Meinung, publice recepta p., Quint.: p. popularis, Quint.: superstitionum persuasione, aus abergläubischer Überzeugung, Tac.: quae persuasio fuit illorum, qui etc., Plin. pan.: haec persuasio superbissimis dominis est, ut etc., Plin. pan. – m. folg. Infin., persuasio est nervos... solidari, Plin.: plenus persuasionis cuncta fato agi, Suet.

    lateinisch-deutsches > persuasio

См. также в других словарях:

  • Man hat schon Pferde kotzen sehen (und das direkt vor der Apotheke)! — Man hat schon Pferde kotzen sehen [und das direkt vor der Apotheke]!   Die umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »nichts ist unmöglich!« gebraucht: Felix, der Star unseres Teams gefeuert??! Tatsache! Man hat schon Pferde kotzen sehen und …   Universal-Lexikon

  • Man|hat|tan|ese — «man HAT uh NEEZ, NEES», adjective, noun, plural ese. –adj. of the borough of Manhattan; having to do with Manhattan, New York, or its inhabitants: »I was Manhattanese, friendly, and proud (Walt Whitman). –n. = Manhattanite. (Cf. ↑Manhattanite) …   Useful english dictionary

  • Man|hat|tan|ite — «man HAT uh nyt», noun. a native or inhabitant of the borough of Manhattan: »Even a Manhattanite can find his subway way to the Coney Island Aquarium (New York Times) …   Useful english dictionary

  • Man|hat|tan — «man HAT uhn», noun. a cocktail consisting of rye whiskey, sweet vermouth, and usually bitters. ╂[< Manhattan, a borough of New York] …   Useful english dictionary

  • man hat nichts verstanden — man hat nichts verstanden …   Deutsch Wörterbuch

  • man hat ein angenehmes Leben — man hat ein angenehmes Leben …   Deutsch Wörterbuch

  • was man hat, das hat man — [Redensart] Bsp.: • Riskier jetzt keine weitere Wette mehr. Behalte deinen Gewinn was man hat, das hat man. • Du solltest ihr Angebot annehmen. Was man hat, das hat man …   Deutsch Wörterbuch

  • Dass man vom Liebsten, was man hat, muss scheiden —   Wenn Menschen auseinander gehn, so sagen sie: Auf Wiedersehn, ja Wiedersehn! …   Universal-Lexikon

  • man — man·dae·an·ism; man·da·ic; man·da·la; man·da·ment; man·dan; man·dant; man·da·pa; man·dar; man·da·rin·ate; man·da·rin·ism; man·da·tary; man·da·tee; man·da·tor; man·da·to·ri·ly; man·da·tum; man·da·ya; man·de; man·de·ism; man·del·ate; man·del·ic;… …   English syllables

  • Man hats, oder man hats nicht —   Die umgangssprachliche Formulierung in Bezug auf etwas, was man nicht erwerben oder erlernen kann, was man also z. B. als Begabung mitbringen muss, ist bereits bei Theodor Fontane (1819 1898) zu finden. Eines seiner Gedichte trägt den Titel… …   Universal-Lexikon

  • man — man: Das unbestimmte Pronomen der 3. Person (mhd., ahd. man) hat sich aus dem Nominativ Singular des unter ↑ Mann behandelten Substantivs entwickelt (beachte die entsprechende Entwicklung von frz. on »man« – neben homme »Mann, Mensch« – aus lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»